Produkt zum Begriff Betriebsinhaber:
-
Compliance Management im Unternehmen
Compliance Management im Unternehmen , Compliance und Compliance Management sind heute eine entscheidende Grundlage guter Unternehmensführung. Dennoch belegen immer wieder auftretende Fälle von "Non-Compliance", dass die Organisation und Kontrolle der Regeleinhaltung (im Compliance Management) für viele Unternehmen nach wie vor eine Herausforderung darstellt. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Gesetzgeber und Behörden das rechtliche Pflichtenspektrum für Unternehmen und ihre Leitungsorgane immer weiter ausweiten - nicht nur anhand zahlreicher neuer nationaler Regelungen (wie etwa HinSchG, LkSG, FISG oder StaRUG), sondern zunehmend auch durch europäische Vorgaben und Normen anderer Rechtsordnungen mit extraterritorialem Anwendungsbereich. Gleichzeitig zeigen neuere Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung, dass implementierte Compliance-Maßnahmen im Fall von Regelverletzungen positiv berücksichtigt werden. Eine wirksame Compliance-Strategie und deren Umsetzung schützt daher das Unternehmen, seine Leitungsorgane und seine Stakeholder. Die Neuauflage greift aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Rechtswissenschaft auf und zeigt am Beispiel zentraler Compliance-Fragen im Unternehmen, wie ein erfolgreiches Compliance Management gelingen kann. Mit seinen vielfältigen Perspektiven und Handlungsempfehlungen aus Wissenschaft und Praxis will das vorliegende Handbuch dazu beitragen, Compliance Management als anspruchsvolle Organisations- und Führungsaufgabe in Unternehmen und Verbänden erfolgreich und nachhaltig zu etablieren. Aktuelle Themen wie Hinweisgeberschutz, Lieferketten-Compliance, neue Entwicklungen bei Datenschutz und künstlicher Intelligenz, wachsende Bedeutung der IT-Compliance und Herausforderungen durch die nachhaltige Transformation der Wirtschaft werden, neben vielen anderen Themen, vertieft behandelt. Alle Autoren sind ausgewiesene Experten aus der Wissenschaft, renommierte Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen sowie Compliance Officer in Führungspositionen, die über langjährige Expertise und Erfahrung im Umgang mit Compliance-Themen verfügen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 179.00 € | Versand*: 0 € -
Verantwortung und Haftung der Sicherheitsingenieure (Wilrich, Thomas)
Verantwortung und Haftung der Sicherheitsingenieure , Verantwortliche Elektrofachkräfte müssen in Erfüllung ihrer Managementaufgaben eng mit Fachkräften für Arbeitssicherheit zusammenarbeiten - VEFK könnten auch selbst Funktionen als Sicherheitsingenieur übernehmen. Sicherheitsingenieure erhalten ihre Verantwortung auf zwei Wegen: Erstens über die Bestellung gemäß Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) als Stabsstelle mit Beratungs- und Unterstützungsaufgabe und zweitens bei Übernahme zusätzlicher Aufgaben außerhalb des ASiG inklusive Erfüllungspflichten und Ausübung von Um- und Durchsetzungsbefugnissen mit Linienfunktion in der Unternehmenshierarchie - durch Vertrag oder "gelebte Organisation". Von überragender Bedeutung ist die Unterscheidung der Rechtsposition: "interne Sifa", die als Arbeitnehmer im Unternehmen das Haftungsprivileg genießen, und "externe Sifa", die als Dienstleister hohe Haftungsrisiken haben - insbesondere für sie sind die Empfehlungen zur Vertragsgestaltung und Haftpflichtversicherung wichtig. Nach den Grundsätzen zur Bestellung und Rechtsstellung der Sicherheitsingenieure werden alle "Dimensionen" des Aufgabenumfangs besprochen: . Sachliche Dimension: Bezugspunkte der Unterstützungsaufgabe = Wobei? . Personelle Dimension: Wer im Interesse von wem beraten wird = Wer? . Räumliche Dimension: Bereiche und Orte der Unterstützung = Wo? . Zeitliche Dimension: Beginn und Ende der Pflichten = Wann? . Aufgabendimension: Art und Inhalt der Pflichten = Was ist zu tun? . Instrumentelle Dimension: Mittel zur Unterstützung = Womit? . Kraft- und Tiefen-Dimension: Wirkungsgrad = Wie intensiv? Was wirklich von Sicherheitsingenieuren verlangt wird, ergibt sich nicht aus ASiG, Bestellung und Vertrag, sondern realisiert sich erst durch Rechtsprechungspraxis. Analysiert werden 20 Gerichtsurteile mit Aussagen zu Verantwortung, Pflichtenkatalog und Pflichtenintensität, Haftungsrisiken, strafrechtlicher Garantenstellung, Schadensersatzansprüchen, Fahrlässigkeitsverschulden, Absicherungsstrategien und Versicherungsfragen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Erscheinungsjahr: 20230830, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich#179#~Normen verständlich##, Autoren: Wilrich, Thomas, Auflage: 23002, Auflage/Ausgabe: 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 584, Keyword: ASiG; Arbeitsschutz; Arbeitssicherheitsgesetz; Betriebsorganisation; DGUV-Information; DGUV-Vorschrift 1; DGUV-Vorschrift 2; FaSi; Fachkraft für Arbeitssicherhei; Gefährdungsbeurteilung; Haftung; SiFa; Sicherheitsbeauftragter; Sicherheitsingenieur; vEFK, Fachschema: Arbeitsgesetz~Arbeitsrecht~Arbeitsschutz - ArbSchG~Arbeitssicherheit~Sicherheit / Arbeitssicherheit~Arbeitszeit~Betriebslehre / Industriebetriebslehre~Industriebetriebslehre~Business / Management~Management, Fachkategorie: Industrielle Organisation~Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsrecht, Arbeitszeitrecht~Elektronik, Nachrichtentechnik, Bildungszweck: für die Erwachsenenbildung, Warengruppe: HC/Elektronik/Elektrotechnik/Nachrichtentechnik, Fachkategorie: Management spezifischer Bereiche, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Vde Verlag GmbH, Verlag: Vde Verlag GmbH, Verlag: VDE VERLAG GMBH, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 30, Gewicht: 750, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger: 2825782, Vorgänger EAN: 9783800756940, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0160, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2954089
Preis: 38.00 € | Versand*: 0 € -
Laschet, Carsten: Ratgeber Geschäftsführer-Haftung und D&O-Versicherung
Ratgeber Geschäftsführer-Haftung und D&O-Versicherung , Dieses Buch beantwortet Fragen, die sich jeder Geschäftsführer bzw. jede Geschäftsführerin stellen sollte! Die erfahrenen Autoren Carsten Laschet und Franz Held geben einen Überblick über die Grundgebote der Geschäftsführungstätigkeit von der Risikominimierung über die Haftungsprophylaxe bis zur Versicherbarkeit persönlicher Haftungsrisiken. Neben der Darstellung von Unternehmens-D&O-Versicherungslösungen werden auch die Möglichkeiten individueller Absicherung durch persönliche D&O-Policen erläutert. So gibt das Buch neben praktischen Tipps zur ordnungsgemäßen Geschäftsführung und der Vermeidung persönlicher Inanspruchnahmen auch eine Entscheidungshilfe für bedarfsgerechten D&O-Versicherungsschutz. Neu in der 4. Auflage: Zwei Sonderbeiträge der Gastautoren Dr. Wolfram Desch zum Thema "Aktuelle Entwicklungen in der Insolvenzrechtshaftung" sowie Oliver Lange zum Thema "Entgeht der Geschäftsführer der Haftung für eine Entscheidung, indem er eine anwaltliche Empfehlung einholt?". , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 69.80 € | Versand*: 0 € -
Klar, Markus: Verantwortung und Haftung in der Elektrotechnik
Verantwortung und Haftung in der Elektrotechnik , Wo Menschen zusammenarbeiten, kommt es zu Fehlern und schlimmstenfalls zu Schäden. Doch wer trägt dafür die rechtliche Verantwortung und wer haftet am Ende? Dieses Buch legt den Fokus auf die rechtlichen Risiken der Elektrotechnik: Es behandelt die Verantwortung und Haftung von Firmeninhabern, Organisationsverantwortlichen und nicht zuletzt von Personen, die vertraglich die Verantwortung für bestimmte Bereiche übernommen haben, etwa die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK). Durch seinen stringenten Aufbau vom Allgemeinen zum Spezifischen liefert dieses Buch entscheidendes Grundlagenwissen und schließt die Wissenslücken auch erfahrener Fachkräfte. Es hilft Unternehmen und konkret verantwortlichen Personen, sich rechtssicher organisieren und optimal auf den Ernstfall vorzubereiten. Im Allgemeinen Teil A geht es auf die generellen rechtlichen Fragen rund um Verantwortung und Haftung ein. Der gewerbespezifische Teil B behandelt den Aufbau einer elektrotechnischen Sicherheitsorganisation, Herausforderungen des Arbeitsrechts und Fremdfirmenmanagements sowie Qualitätsmanagement und Gefährdungsbeurteilung. Für die vorliegende zweite Auflage wurde das Buch grundlegend aktualisiert und u.a. hinsichtlich folgender praxisrelevanter Aspekte erweitert: - Rahmenbedingungen bei Elektrofachkräften und elektrotechnisch unterwiesenen Personen - Arbeits- und sicherheitsrechtliche Besonderheiten bei Arbeiten an Elektrofahrzeugen - Rahmenbedingungen der Inbetriebnahme elektrischer Anlagen - Rechtliche Herausforderungen bei Erst- und Wiederholungsprüfungen , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 39.80 € | Versand*: 0 €
-
Wer ist für die Geschäftsführung und Haftung des Unternehmens als Betriebsinhaber verantwortlich?
Der Betriebsinhaber ist für die Geschäftsführung des Unternehmens verantwortlich. Er trägt auch die Haftung für alle geschäftlichen Verbindlichkeiten. Als Inhaber hat er die Entscheidungsgewalt über das Unternehmen und trägt die Verantwortung für dessen Erfolg oder Misserfolg.
-
Welche rechtlichen und finanziellen Verantwortlichkeiten hat ein Betriebsinhaber in Bezug auf Mitarbeiter, Geschäftsführung und Haftung?
Ein Betriebsinhaber ist rechtlich verpflichtet, die Arbeitsgesetze einzuhalten, wie z.B. Mindestlohn und Arbeitsschutz. Er ist auch verantwortlich für die ordnungsgemäße Geschäftsführung und die Einhaltung von steuerlichen Vorschriften. Im Falle von Schäden oder Verlusten haftet der Betriebsinhaber persönlich, es sei denn, er hat eine Haftungsbeschränkung durch eine GmbH oder AG.
-
Wer ist Betriebsinhaber einer GmbH?
Der Betriebsinhaber einer GmbH ist der Geschäftsführer oder die Geschäftsführerin, der die GmbH leitet und vertritt. In der Regel wird der Betriebsinhaber durch die Gesellschafter der GmbH bestellt. Er oder sie ist für die Geschäftsführung und die Umsetzung der Unternehmensziele verantwortlich. Der Betriebsinhaber hat die Aufgabe, die GmbH wirtschaftlich erfolgreich zu führen und haftet für seine Entscheidungen. Er oder sie muss die Interessen der GmbH und ihrer Gesellschafter im Blick behalten und die gesetzlichen Vorgaben einhalten.
-
Welche Verantwortlichkeiten und Aufgaben hat ein Betriebsinhaber in einem Unternehmen?
Ein Betriebsinhaber trägt die Verantwortung für die Führung und Entwicklung des Unternehmens. Er ist verantwortlich für die strategische Planung, die Finanzierung, die Mitarbeiterführung und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Zudem obliegt ihm die Entscheidung über Investitionen, Marketingstrategien und die langfristige Ausrichtung des Unternehmens.
Ähnliche Suchbegriffe für Betriebsinhaber:
-
Haag, Oliver: Compliance im Unternehmen für Dummies
Compliance im Unternehmen für Dummies , Erfüllt Ihr Unternehmen die gesetzlichen Vorgaben? Die Rechtsfolgen bei Compliance-Verstößen können erheblich sein. Wer sich also mit Compliance auskennt, die Risiken kennt und zu vermeiden oder zumindest zu begrenzen weiß, der ist gut beraten. Dieses Buch zeigt, mit welchen konkreten Compliance-Maßnahmen Sie Ihr Unternehmen sauber halten und sich wirkungsvoll gegen Compliance-Verstöße wie zum Beispiel Korruption oder andere Regelverstößeschützen können. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 32.00 € | Versand*: 0 € -
Generation Verantwortung
Generation Verantwortung , Statistiken heben in großer Regelmäßigkeit die Bedeutung von Familienunternehmen für die deutsche Volkswirtschaft hervor. Sie sind investitions-, ausbildungs- und forschungsstark und belegen Spitzenwerte bei Beschäftigung sowie Umsatz. Unternehmerfamilien hingegen begegnen uns mitunter in Zerrbildern. Schlagwörter wie »Clan«, »Erbe« und »Streit« erheischen Aufmerksamkeit und suggerieren mit sich selbst beschäftigte Organismen hinter den Unternehmen. »Generation Verantwortung« spürt jenseits derartiger Klischees dem Kern der Besonderheit von Familienunternehmen nach: Familienunternehmerinnen und Familienunternehmer selbst schreiben über ihr Verständnis von Verantwortung für ihre Unternehmen - und darüber hinaus. Stimmen zum Buch »Familienunternehmen verkörpern den Kern verantwortungsvollen Wirtschaftens: die Bereitschaft zur Haftung mit eigenem Vermögen, langfristige und maßvolle Entscheidungen sowie die Verpflichtung gegenüber den Mitarbeitern und der Gemeinschaft. Ich bin froh, dass die Autoren diesen vielfältigen Wert unternehmerischer Verantwortung herausgearbeitet haben.« (Dr. Carsten Linnemann, MdB, Bundesvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, MIT) >Generation Verantwortung >Generation Verantwortung , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20210511, Produktform: Leinen, Redaktion: Driftmann, Friederike~Bochmann, Christian, Seitenzahl/Blattzahl: 352, Keyword: Familienunternehmen; Unternehmen; Unternehmer; Unternehmerin; Manager; Tradition; Wirtschaft; Wirtschaftsgeschichte; Nachfolge; Generationenvertrag, Fachschema: Management / Strategisches Management~Strategisches Management~Unternehmensstrategie / Strategisches Management~Ethik / Unternehmensethik~Unternehmensethik~Entrepreneurship~Operations Research~Unternehmensforschung~Unternehmensorganisation~Unternehmensgeschichte~Wirtschaft / Unternehmensgeschichte, Region: Deutschland, Zeitraum: 21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.), Thema: Optimieren, Fachkategorie: Strategisches Management, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Herder Verlag GmbH, Verlag: Herder Verlag GmbH, Verlag: Verlag Herder GmbH, Länge: 221, Breite: 141, Höhe: 40, Gewicht: 579, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783451823381 9783451822698, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1156483
Preis: 25.00 € | Versand*: 0 € -
Schadensersatz bei Verkehrsunfällen (Almeroth, Thomas)
Schadensersatz bei Verkehrsunfällen , Zum Werk Das Nachschlagewerk befasst sich mit den vielfältigen Schadensgruppen, die im verkehrsrechtlichen Rechtsstreit relevant werden können. Insbesondere für die Rechtsanwaltschaft, die nur gelegentlich verkehrsrechtliche Fälle betreut, ist die Fülle der möglichen Anspruchsgrundlagen nur schwer erkennbar. Das neue Nachschlagewerk stellt die in Betracht kommenden Schadenspositionen systematisch vor und erläutert die erfolgreiche Geltendmachung näher. Die einzelnen Schadenspositionen werden in der Tiefe, auch mit Blick auf sehr spezielle Probleme erörtert. Vorteile auf einen Blick umfassender Überblick durch eine speziell auf das Schadensrecht bei Verkehrsunfällen zugeschnittene Darstellung ermöglicht auch verkehrsrechtsfremden Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten eine schnelle Einarbeitung beinhaltet die aktuelle Literatur und Rechtsprechung mit Stand Anfang 2023 mit besonderem Hauptaugenmerk auf die Praxis Zielgruppe Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Richterinnen und Richter. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 20231110, Produktform: Kartoniert, Autoren: Almeroth, Thomas, Auflage: 23001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Keyword: Haftung; Haftungsquote; Personenschaden; Sachschaden; Mithaftung; SGB; BGB; Verkehrsunfall, Fachschema: Recht~Prozess (juristisch) / Zivilprozess~Zivilprozess - Zivilprozessordnung - ZPO~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht, Fachkategorie: Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Warengruppe: HC/Privatrecht/BGB, Fachkategorie: Schadensersatz, Zivilprozess, Thema: Verstehen, Seitenanzahl: XXXIII, Seitenanzahl: 686, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 224, Breite: 141, Gewicht: 741, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0040, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 79.00 € | Versand*: 0 € -
Maneshkarimy, Faraz: Schadensersatz statt der Vindikation
Schadensersatz statt der Vindikation , Seit jeher wird der vindikatorische Herausgabeanspruch - als Prototyp des dinglichen Anspruchs - strikt von Ansprüchen schuldrechtlicher Art unterschieden. Dabei ist die dogmatische Klärung des Vindikationsanspruchs bis heute nicht erschöpfend gelungen und dessen genauer Inhalt noch immer umstritten. Insbesondere für die Frage nach der Anwendbarkeit von den Vorschriften des allgemeinen Schuldrechts auf den Vindikationsanspruch entfaltet diese Diskussion, welche durch die vielbeachtete Entscheidung des BGH vom 18.03.2016 (NJW 2016, 3235) nochmals deutlich an Brisanz gewonnen hat, praktische Bedeutung. Für Faraz Maneshkarimy bietet diese anhaltende Kontroverse um den Eigentumsherausgabeanspruch Anlass, um dessen Rechtsnatur und Verhältnis zu den Vorschriften des allgemeinen Schuldrechts unter Berücksichtigung der sog. Sperrwirkung des EBV im Rahmen einer tiefschürfenden Analyse auf den Grund zu gehen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 79.00 € | Versand*: 0 €
-
Welche rechtlichen Verpflichtungen hat ein Betriebsinhaber gegenüber seinen Angestellten?
Ein Betriebsinhaber hat die rechtliche Verpflichtung, seinen Angestellten einen Arbeitsvertrag anzubieten, der die Arbeitsbedingungen festlegt. Er muss sicherstellen, dass die Arbeitnehmer gesetzlich vorgeschriebene Arbeitszeiten einhalten und angemessen bezahlt werden. Zudem ist der Betriebsinhaber verpflichtet, die Sicherheit und Gesundheit seiner Angestellten am Arbeitsplatz zu gewährleisten.
-
Wie kann ein Betriebsinhaber eine reibungslose Betriebsübergabe an einen Nachfolger sicherstellen?
Ein Betriebsinhaber kann eine reibungslose Betriebsübergabe an einen Nachfolger sicherstellen, indem er frühzeitig einen Nachfolgeplan erstellt und diesen regelmäßig aktualisiert. Zudem ist es wichtig, den Nachfolger frühzeitig in die Unternehmensabläufe einzubinden und ihm eine umfassende Einarbeitung zu ermöglichen. Eine offene Kommunikation und klare Absprachen zwischen Betriebsinhaber und Nachfolger sind ebenfalls entscheidend für eine erfolgreiche Betriebsübergabe.
-
In welchen Fällen können Betriebsinhaber für Personenschäden oder Sachschäden haftbar gemacht werden?
Betriebsinhaber können für Personenschäden oder Sachschäden haftbar gemacht werden, wenn sie ihre Sorgfaltspflichten verletzen, beispielsweise durch mangelnde Sicherheitsvorkehrungen oder unzureichende Instandhaltung. Sie können auch haftbar sein, wenn sie ihre Aufsichtspflichten gegenüber Mitarbeitern oder Kunden vernachlässigen. Zudem können Betriebsinhaber haftbar gemacht werden, wenn sie vorsätzlich oder grob fahrlässig handeln und dadurch Schäden verursachen.
-
Wer ist normalerweise der Betriebsinhaber eines Unternehmens und welche Verantwortlichkeiten hat er?
Der Betriebsinhaber eines Unternehmens ist in der Regel der Gründer oder Eigentümer des Unternehmens. Er trägt die Verantwortung für die strategische Ausrichtung, Führung und Entwicklung des Unternehmens. Zudem ist er für die finanzielle Stabilität, das Personalmanagement und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften verantwortlich.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.